Der Internetführerschein der 4e im ersten Halbjahr 2019/2020

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4c im ersten Halbjahr 2019/2020

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4d im ersten Halbjahr 2019/2020

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4e im zweiten Halbjahr 2018/2019

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4d im zweiten Halbjahr 2018/2019

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4c im zweiten Halbjahr 2018/2019

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4b im ersten Halbjahr 2018/2019

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4a im ersten Halbjahr 2018/2019

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Internetführerschein der Klassen 4c und 4d im zweiten Halbjahr 2017/2018

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes).

Den Abschlusstest hat die Klasse 4d mit dem höchsten Punktedurchschnitt aller 4. Klassen der vergangenen drei Jahre an unserer Schule sehr erfolgreich bestanden und das hat nicht nur den Kindern sehr gut gefallen 😉

Der Internetführerschein der 4b im ersten Halbjahr 2017/2018

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4a im ersten Halbjahr 2017/2018

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4d im zweiten Halbjahr 2016/2017

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben: