Ganztagsbetrieb und Betreuungsgruppen

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Beitrag anhören“]
Sehr geehrte Eltern!

Aufgrund der besonderen Hygienevorschriften des Landes, zum Schutz ihrer Kinder gelten für den Ganztag vorerst folgende Grundsätze:

  • Die Kinder werden nach Jahrgängen 1/2 und 3/4 getrennt in den Gruppen untergebracht.
  • Alle Kinder werden wie angemeldet bis 15:00 Uhr, 16.00 Uhr bzw. 17:00 Uhr betreut.
  • Das Mittagessen kann voraussichtlich erst ab dem 01. September ausgegeben werden.
  • Bitte geben Sie Ihrem Kind für die ersten Schultage (Donnerstag, Freitag und Montag) ausreichend Essen und Trinken mit!
  • AGs finden nicht statt, da Gruppen nicht gemischt werden dürfen.
  • Wir informieren Sie regelmäßig auf unserer Homepage über Veränderungen!

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Organisation im 1. Halbjahr 2020/2021 und Hygenierahmenplan

(am 21.08.2020 geändert) Nun geht es in ein paar Tagen endlich wieder mit der Schule los. Eines bleibt aber gleich, nämlich AHA (Alltagsmaske – Hygiene – Abstandhalten). Nach aktuellem Stand der Dinge wird das Schuljahr fast normal beginnen können. Alle Kinder können gleichzeitig in ihren Klassen am Präsenzunterricht teilnehmen. Die Nachmittag-AGs können leider noch nicht angeboten werden, aber die Ganztagsbetreuung läuft normal an, was die Möglichkeit bietet den Lernnachholbedarf aus dem letzten Halbjahr auszugleichen.

[pdf-embedder url=“http://gsaltmhl.alfahosting.org/wp-content/uploads/2020/08/Organisation_neu-20-21_für_Eltern_1.pdf“ title=“Organisation_neu 20-21_für_Eltern_1″]

Download des Organisationsplans (einfach auf den Link klicken)

[pdf-embedder url=“http://gsaltmhl.alfahosting.org/wp-content/uploads/2020/08/2020-08-05_Rahmen-Hygieneplan_Corona_Schule_Vers3.pdf“]

Download des Hygienerahmenplans (einfach auf den Link klicken)

Der Internetführerschein der 4e im ersten Halbjahr 2019/2020

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4c im ersten Halbjahr 2019/2020

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4d im ersten Halbjahr 2019/2020

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4b im ersten Halbjahr 2018/2019

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4a im ersten Halbjahr 2018/2019

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Multimedia AG im 1. Halbjahr 2017/2018

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]Die Multimedia AG war auch in diesem Halbjahr begeistert bei der Sache. Es stehen schon ganz viele Bilder und Videos bereit. Bis zum Halbjahresende kommen noch einige hinzu. Hier geht es zur Übersicht. Wir wünschen gute Unterhaltung! 🙂

Der Internetführerschein der 4b im ersten Halbjahr 2017/2018

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4a im ersten Halbjahr 2017/2018

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4b im ersten Halbjahr 2016/2017

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben:

Der Internetführerschein der 4a im ersten Halbjahr 2016/2017

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Beitrag vorlesen“]

© internet-seepferdchen.de
© internet-seepferdchen.de
Bei der „Internet-Seepferdchen“ AG geht es um die Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet. Dazu haben sich die Kinder zunächst mit Sicherheitsregeln und der Internet-Netiquette, also den grundsätzlichen Verhaltensregeln, vertraut gemacht.

Die Abschlussprüfung setzte sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen, unter anderem der Beantwortung von Fragen mit Hilfe von Google und Wikipedia, Schreiben von Texten mit OpenOffice Writer, Einbinden von Bildern, Speicherung als HTML-Website und der Nutzung von iServ (E-Mail, Chat und anderes)

Nachfolgend die ersten Websites, die die Kinder mit Hilfe von Wikipedia, Paint und OpenOffice selbst erstellt haben: