Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen, ließ das Löwenstandbild während seiner Regentschaft in seiner Residenz Braunschweig um 1166 als Zeichen seiner herzoglichen Herrschaft und Gerichtshoheit errichten. Der Braunschweiger Löwe ist die älteste erhaltene Großplastik des Mittelalters nördlich der Alpen und erster größerer figürlicher Hohlguss seit der Antike. Der Bronzeguss wiegt 880 kg, hat eine Höhe von 1,78 m, eine Länge von 2,79 m und eine maximale Wandstärke von 12 mm.
Über die Welt verteilt, hauptsächlich aber in Deutschland, sind mehrere Kopien des Braunschweiger Löwen zu finden.
Leseempfehlungen:
- Stadtfilm “Braunschweig – Die Löwenstadt”
- Über Braunschweig
- Heute weihen wir unseren neuen Kicker ein!
- Kinderstadtplan – Kinder- und familienfreundliches Braunschweig
- Kinder der Altmühlstraße traten bei der ZDF-Sendung “Willkommen bei Carmen Nebel” live in der VW-Halle auf
- ‘Stadtteil in der Schule’ – Koordination – Beratung – Vernetzung
- Das Braunschweiger Ringgleis – Grüner Ring rund um die Stadt
- Herkunftssprachlicher Unterricht für Polnisch
- Auf dem Weg zur Stadtteilschule
- Kinderstadtplan: Kinder- und familienfreundliches Braunschweig